Business Analyst

Was ist ein ein Business Analyst?

Der Business Analyst (BA) wird auch als funktionaler Berater, Business Analyst oder Organisations- und IT-Forscher bezeichnet. Es ist eine Schlüsselfunktion, da dieser Experte mit allen Abteilungen im Unternehmen interagiert. Sie sind am häufigsten in großen Unternehmen mit mehreren Tochtergesellschaften und/oder Aktivitäten zu finden. Er oder sie kann auch als unabhängiger Berater für IPTs (Produktionstechnologien) tätig sein.

Mit anderen Worten: Das Ziel des funktionalen Beraters ist es, den Vertriebs-, Produktions- oder Logistikprozess an die äußeren Rahmenbedingungen anzupassen und auszurichten. Dabei kann es sich um die Einführung eines neuen Wettbewerbers, die Markteinführung eines neuen Produkts oder neuer IT-Lösungen handeln.

Was ist seine Rolle?

Seine Rolle unterscheidet sich je nach Unternehmen, in dem er arbeitet. Wie sein Name schon sagt, macht der Datenanalytiker eine vollständige Analyse aller Bedürfnisse des Unternehmens, nämlich seiner materiellen, computertechnischen und finanziellen Mittel, seiner menschlichen Ressourcen sowie der angewandten Strategien. Wenn diese Bedarfsanalyse falsch oder unvollständig ist, können die Projekte des Unternehmens scheitern.

Der Business-Analyst bestimmt auch die Geschäftspolitik des Unternehmens sowie die zu erreichenden Ziele. Letztere richten sich nach der gewünschten zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Dazu verwendet die BA Dashboards und Geschäftspläne, die auf die jeweilige Projektart abgestimmt sind.

Rolle der Schnittstelle

Der Fachberater ist der Vermittler zwischen den Fachabteilungen und der IT-Abteilung. Er ermöglicht den Austausch zwischen diesen verschiedenen Gesprächspartnern. Kommunikation ist ein integraler Bestandteil seiner täglichen Arbeit. Die BA bringt Informationen aus dem Feld in die zuständige Abteilung. Er kann auch als Berater für seine Vorgesetzten in Fragen seines Fachgebiets fungieren. Indem er die globale Strategie des Unternehmens umsetzt, stellt er sicher, dass sie von allen Mitarbeitern verstanden wird. Sie bringen einen echten Mehrwert für ihr Unternehmen. Er ist damit die stärkste Schachfigur auf dem Schachbrett. Sein Beitrag ist massiv und effizient.

Rolle des Projektleiters

Als guter Manager führt der Business-Analyst Projekte zum Abschluss und stellt die wesentlichen Akteure auf. Er ist das starke Glied in der Kette, dem wir den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts verdanken.

Der Funktionsberater muss nicht nur seine Arbeit planen, sondern auch die Aufgaben seines Teams aufteilen. Er muss die verschiedenen Phasen des Projekts im Detail verfolgen. Letzteres wird aus einem Bedarf heraus realisiert. Der BA muss daher die beste Lösung zur Erfüllung der definierten Ziele ermitteln. Dann bestimmt er genau, was zu tun ist, wie es zu tun ist und welche Mittel eingesetzt werden. Darüber hinaus organisiert der Business Analyst die Mobilisierung der notwendigen Ressourcen. Dazu muss er das Finanzbudget verfeinern, indem er die verschiedenen externen und internen Kosten addiert. Es obliegt ihm, den Projektfortschritt, die Ausgaben, die Einhaltung der Planung und die Ergebnisse im Vergleich zum ursprünglichen Projekt zu überwachen.

Der Business-Analyst muss auf das Dashboard und die wichtigsten Leistungsindikatoren oder KPIs (Key-Performance-Indicator bzw. Leistungskennzahlen) achten. Der BA ist verpflichtet, die Stakeholder jederzeit über den Fortschritt der Aktivitäten und alle größeren Anomalien zu informieren.

Rolle des Ressourcenmanagers

Der Business-Analyst nimmt bei Bedarf den Platz des Ressourcenmanagers ein. Er verwaltet die personellen Ressourcen, die für die Entwicklung eines Unternehmensprojekts unerlässlich sind. Dazu muss er die Neigungen der einzelnen Personen kennen, um die richtigen Personen den ihnen entsprechenden Aufgaben zuzuordnen. Ist der prognostizierte Bedarf hoch oder ist ein Rückgang der Arbeitsbelastung zu erwarten, muss er seine Vorgesetzten so schnell wie möglich informieren.

Was sind seine Aufgaben?

Business Ana

Hauptverantwortung für die Spezifikationen

Es ist wichtig, Spezifikationen für die Durchführung jeder Art von Projekt zu erstellen. Der Business-Analyst nutzt dieses Steuerungsinstrument, um alle Bedürfnisse zu beschreiben, um sie für alle zugänglich zu machen. Sie bietet einen Maßstab für die zukünftige Entwicklung. Es kann auch Informationen über die Kosten und das zuzuordnende Budget liefern.

Kostenentwicklung antizipieren

Auf dieser Option liegt das Hauptaugenmerk des Business-Analysten. Und das aus gutem Grund: Ein Aufwärts- oder Abwärtstrend ist immer ein Zeichen für Turbulenzen im Unternehmen. Ist dies der Fall, muss der BA innerhalb kurzer Zeit die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Um nicht in neue Produktionsanlagen zu investieren oder die Größe des Unternehmens zu verändern, ist es entscheidend, die Kostenentwicklung zu antizipieren. Diese Aufgabe kann recht kompliziert sein. Der Business Analyst muss mit verlässlichen Werkzeugen arbeiten, wie z.B. einem Auftragsbuch mit einem Horizont von einem oder mehreren Jahren, einer Marktstudie, der Anzahl der Follower in sozialen Netzwerken, der Anzahl der Besuche im Web usw. Er muss nach neuen Trends Ausschau halten. Er muss sich über alles bewusst sein, was um ihn herum geschieht.

Überwachen Sie die qualitativen und quantitativen Daten des Unternehmens

Diese qualitative und quantitative Studie erlaubt es, die zukünftigen Entscheidungen des Unternehmens vorauszusehen. In der Tat ist es möglich, den Kundenkreis gut zu definieren, indem man darauf achtet, seine Erwartungen und seine Bedürfnisse zu identifizieren.

Qualitative Studien

Der Business-Analyst ist auf diese Art von Studie angewiesen, um das Verhalten und die Motivation der Verbraucher zu verstehen. Diese Praxis ermöglicht es, das Ziel zu definieren, eine Studie durchzuführen und die Ergebnisse zu analysieren.

Quantitative Studien

Der Business-Analyst berücksichtigt die quantifizierten Ergebnisse von Markt- und/oder Produkttests oder Panels (Gruppen von Personen, die in regelmäßigen Abständen befragt werden).

Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um Teamleiter zu werden?

Der Business Analyst muss über ausgezeichnete analytische Fähigkeiten zur quantitativen und qualitativen Überwachung des Unternehmens verfügen. Sie müssen eine große Fähigkeit zum Zuhören haben, um die Meinungen der verschiedenen Interessengruppen zu berücksichtigen. Als guter Kommunikator muss er wissen, wie er sich austauschen und in seinen Gesprächspartner hineinversetzen kann. Er muss jederzeit neutral bleiben und darf bei Meinungsverschiedenheiten nicht Partei ergreifen.

Verhandlungsgeschick, Diplomatie und Kreativität sind Teil seiner täglichen Arbeit. Der Business-Analyst sieht das Leben als Herausforderung und scheut sich nicht, über den Tellerrand zu schauen, um innovative Ideen zu finden. Die Fähigkeit, mehrere Fremdsprachen zu sprechen, in diesem Fall die Sprache von Shakespeare, ist unabdingbar, da er oder sie oft mit Menschen unterschiedlicher Herkunft sprechen muss. Er muss in der Lage sein, eine Sitzung zu leiten, zu moderieren und seine Überzeugungen präzise zu vertreten

Wie wird man ein Business Analyst?

Als Vermittler zwischen der IT-Abteilung und den operativen Abteilungen kann der Business-Analyst einen technischen Hintergrund haben oder aus einer Ingenieur-, Wirtschafts-, Finanz- oder IT-Schule kommen. Ein Bewerber mit mindestens 5 bis 10 Jahren Erfahrung kann diese Position anstreben. Er muss jedoch über ein größeres Wissen über das Feld verfügen, d.h. über die Chancen und Aussichten sowie über mögliche blockierende Faktoren.

Eine professionelle Ausbildung ermöglicht es Ihnen, die Probleme des Berufs zu verstehen. Darüber hinaus erleichtert es alle Analysen des Funktionsberaters bezüglich der Informationssysteme zu erstellen.